Formation continue / retraites
Offres de formations continues/retraites de MindfulnessSwiss et d'autres prestataires

Achtsamkeitsmeditations-Retreat mit Elementen aus dem Embodied Mindful Awareness Program (EMA)
mit Dr. Linda Lehrhaupt
Dienstag, 12. August bis Sonntag, 17. August 2025
Stelserhof in Stels/GR
In diesem Retreat werden neben Achtsamkeitsmeditationen auch Übungen aus dem von Linda Lehrhaupt entwickelten Embodied Mindful Awareness Program (EMA) durchgeführt. So werden zum Beispiel EMA-Themen wie Anfängergeist, Erdung und Verbindung durch Bewegungs- und Sinnesübungen, Reflexion, Gruppengespräch, Tagebuchführung, kreativen Ausdruck in Kunstwerken erforscht.
Die Vision des Programms ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Neugier, Einsicht und Verbundenheit zu kultivieren, um durch das Leben zu navigieren und im eigenen Körper zu Hause zu sein.
Ausser den Zeiten von achtsamem Dialog über die Übungen, wird das Retreat in Schweigen durchgeführt. Für die Qualitätssicherung des Verbandes kann das Retreat je nach Bedarf als Weiterbildung oder als Retreat gewertet werden.
Eine ausführliche Beschreibung des EMA-Programmes findest du hier:
https://www.institut-fuer-achtsamkeit.de/leistungsspektrum/embodied-mindful-awareness-ema
Voraussetzungen für die Teilnahme am Retreat:
1) Regelmäßige Achtsamkeitsmeditationspraxis
2) Erfahrung mit Schweigeretreats
Dr. Linda Lehrhaupt ist die Gründerin und Leiterin des Instituts für Achtsamkeit in Deutschland. Sie unterrichtet seit 1993 MBSR und bildet seit 2001 MBSR-Lehrer*innen aus. Sie hat einen Doktortitel in Performance Studies und einen Abschluss in Pädagogik. Linda Lehrhaupt praktiziert seit 1979 Zen-Meditation und hat die Autorisierung als Zen-Lehrerin (Roshi). Über 20 Jahre lang leitete sie innovative Lehrerausbildungsprogramme für achtsame Bewegung, Tai Chi und Qigong. Sie ist Co-Autorin von verschiedenen Büchern.
Mehr Infos
Anmeldeformular (Anmeldeschluss: 1. Juli 2025)
Nach erfolgter Anmeldung zum Retreat, bitte direkt im Stelserhof ein Zimmer reservieren: Zimmerreservation Stelserhof
Zimmerpreise:
Einzelzimmer mit Dusche/WC: CHF 181.00 pro Person/Nacht
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 158.00 pro Person/Nacht
Doppelzimmer mit Dusche/WC: CHF161.00 pro Person/Nacht
Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 138.00 pro Person/Nacht

Training des sozialen Gehirns
Eine neurowissenschaftliche Perspektive: Referat und Workshop mit Prof. Dr. Tania Singer
Samstag, 6. September 2025, 10.00 - 17.00 Uhr in Zürich
(inkl. ausgedehnter Mittagspause zum Austauschen und Vernetzen)
Referat und Workshop:
Die renommierte Neurowissenschaftlerin Tania Singer stellt uns drei Projekte, wie das grosse Re-Source Projekt oder das CovSocial und das aktuelle Edu:Social Projekt vor, die beweisen, dass soziale Fähigkeiten wie Mitgefühl, Empathie und kognitive Perspektivenübernahme trainierbar sind. Klassische Achtsamkeits- und Mitgefühlsmeditationen, vor allem aber neue Partner-basierte intersubjektive Meditationen, sogenannte Dyaden, bilden den Kern der Interventionen in diesen Projekten. Die Daten sprechen eine deutliche Sprache: mit diesen Achtsamkeitsübungen und vor allem den Dyaden lassen sich grosse gesellschaftliche Themen angehen.
Tania Singer zeigt in diesem Workshop, dass Dyadenprogramme z.B. soziale Nähe und Kohäsion vergrössern und Einsamkeit sowie sozialen Stress verringern können. Aber nicht nur das. Damit lassen sich offensichtlich auch Sozialkompetenz und Resilienz im grossen Stil fördern. Sie bringt daher jetzt diese skalierbaren Online Dyadenprogramme mit dem Edu:Social Projekt auch in Systeme wie das Schulwesen oder Gesundheitswesen.
Im Workshop vermittelt uns Prof. Dr. Tania Singer nicht nur diese wichtigen Erkenntnisse, sondern leitet auch ein paar Dyaden aus den Programmen an.
Mehr Infos und Anmeldeformular

Online-Zertifizierungstraining in der Breathworks-Methode "MBPM – Mindfulness-Based Pain Management: achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Schmerzbewältigung für MBSR-, MBCT-, MBCL-, und MSC-Lehrer:innen“
mit Dr. Colette Power und Vidyamala Burch
2 Module Online:
Modul 1: 06. November – 09. November 2025
Modul 2: 11. Dezember – 14. Dezember 2025
Wir freuen uns, im Winter 2025 das siebte Zertifizierungstraining in der Breathworks-Methode (MBPM, Mindfulness-Based Pain Management/ achtsamkeitsbasierte Schmerzbewältigung) am Achtsamkeitsinstitut Ruhr in Zusammenarbeit mit Dr. Colette Power und Vidyamala Burch anzubieten. Es ist ein Online Live Kompakttraining (in zwei zusammenhängenden Modulen) für MBSR-, MBCT-, MBCL- oder MSC-Lehrer*innen, die an einem dreitägigen Einführungsseminar zur Breathworksmethode teilgenommen haben. Englisch mit deutscher Übersetzung.
In winter 2025 the Mindfulness Institute Ruhr is offering the certification training in the Breathworks method (Advanced Teacher Training in Mindfulness-Based Pain Management) in cooperation with Dr. Colette Power and Vidyamala Burch. It is addressed at certified MBSR, MBCT, MBCL or MSC teachers who have participated in a three-day introductory teacher training and it will be delivered across two online live modules in English with German Translation.
 
 
 
Instituts de formation continue
Vous trouverez ci-après différentes possibilités de formation pour devenir formateur/formatrice MBSR.
Zentrum für Achtsamkeit Schweiz (CFM)
Le Zentrum für Achtsamkeit propose une formation continue pour devenir formateur/formatrice en réduction du stress basée sur la pleine conscience à Zurich.
Zentrum für Achtsamkeit (CFM) · Neptunstrasse 25, 8032 Zurich · 079 60 88 100
Reconnu par l’association MBSR Suisse · Membre de l’association MBSR Suisse
Arbor-Seminare
Propose une formation pour devenir formateur/formatrice MBSR qui se compose de la formation de base « Vivre la pleine conscience – Enseigner la pleine conscience » et du module complémentaire MBSR. Ses autres offres incluent une formation initiale pour devenir formateur/formatrice MSC, une formation continue pour devenir formateur/formatrice MBCT ainsi qu’une formation continue « La pleine conscience avec les enfants ».
Lienhard Valentin et son équipe · Fribourg-en-Brisgau (D)
Reconnu par l'association MBSR Suisse

Bodhi College
Le message du bouddhisme ancien pour un présent séculaire
Le Bodhi College est un centre européen d’apprentissage méditatif, qui puise son inspiration dans le dharma de la première strate de la tradition textuelle bouddhique. Le Bodhi College fait office de centre regroupant virtuellement une large gamme d'activités d'étude et de pratique, qui sont en fait dispensées à différents endroits en Europe par des formateurs et formatrices principaux et visiteurs. Le Bodhi College offre aux personnes pratiquant la méditation et/ou le dharma, ainsi qu'aux formateurs et formatrices MBSR/MBCT, des cours et des formations continues éthico-philosophiques en s’inspirant des premiers enseignements de Bouddha, avant leur codification en doctrine de différentes traditions.
Reconnu par l’association MBSR Suisse · Membre de l’association MBSR Suisse
Forum Achtsamkeit
Institut für Training, Coaching, Ausbildung
Rüdiger Standhardt et son équipe · Giessen (D)
Reconnu par l'association MBSR Suisse
Europäisches Zentrum für Achtsamkeit (EZfa)
Paul Grossman, Silvia Wiesmann et leur équipe · Fribourg-en-Brisgau (D)
Reconnu par l’association MBSR Suisse · Membre de l’association MBSR Suisse
Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung
Le Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung propose une formation continue pour devenir formateur/formatrice en réduction du stress basée sur la pleine conscience (MBSR) dans la Lassalle Haus, à Zoug. Il propose également au même endroit une formation continue pour devenir formateur/formatrice en Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL ou vivre avec compassion sur la base de la pleine conscience).
Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung
Linda Lehrhaupt et son équipe · Bedburg (D)
www.institut-fuer-achtsamkeit.de
Reconnu par l'association MBSR Suisse
MBSR Teacher Training (Center for Mindfulness, USA)
Oasis / Center for Mindfulness in Medicine, Health Care, and Society
University of Massachusetts Medical Schools (USA)
Landguet Ried, Center for mindful living
Inspiré par les traditions et les valeurs de l'Extrême-Orient, Landguet Ried encourage le «Mindful Living», un mode de vie caractérisé par la pleine conscience. Dans ce sens, le centre organise des conférences, des retraites et des formations dans les domaines de la pleine conscience, de l'auto compassion consciente, de la neuropsychologie, de la psychothérapie contemplative et du leadership conscient. En tant que centre international, le Landguet Ried travaille avec des institutions du Dharma locales et internationales ainsi qu'avec des enseignants(es) et des conférenciers (ières) de renommée mondiale.
Landguet Ried, Center for mindful living | Retreatzentrum & Seminarhaus