Login für Mitglieder
deutsch / français

Weiterbildung / Retreats

Aktuelle Angebote von MindfulnessSwiss und anderen Anbietern

 

KI, social media und virtuelle Welten - Digitale Kraken oder Möglichkeiten zur Transformation?

Vortrag und Workshop von prof. Dr. med. Angela Geissler zu den Grenzen, Problemen und Möglichkeiten der virtuellen Welten

Samstag, 22. März 2025, 13.45 - 16.45 Uhr
Klubschule Migros, Aarau

Angela Geissler zeigt in diesem Vortrag und Workshop im Anschluss an die Mitgliederversammlung von MindfulnessSwiss, wie schnell eine Chance kippt und zum grossen Risiko wird, einem Shitstorm beispielsweise. Sie verdeutlicht, was mit unseren bereitwillig hinterlassenen Spuren im Netz passiert: Sie werden gut genutzt, in KI integriert, die damit völlig neue Inhalte produziert und diese unkontrolliert verbreitet. Angela Geissler teilt ihr Wissen, damit wir informiert und deshalb bewusst entscheiden können, wie wir diese virtuelle Welt nutzen wollen. Die virtuelle Welt vermeiden, geht schon lange nicht mehr.

Mehr Infos

Anmeldeformular für externe Teilnehmer. Mitglieder melden sich im Rahmen der Anmeldung zur MV an.

 

 

 

Achtsamkeitsmeditations-Retreat mit Elementen aus dem Embodied Mindful Awareness Program (EMA)

mit Dr. Linda Lehrhaupt

Dienstag, 12. August bis Sonntag, 17. August 2025
Stelserhof in Stels/GR

In diesem Retreat werden neben Achtsamkeitsmeditationen auch Übungen aus dem von Linda Lehrhaupt entwickelten Embodied Mindful Awareness Program (EMA) durchgeführt. So werden zum Beispiel EMA-Themen wie Anfängergeist, Erdung und Verbindung durch Bewegungs- und Sinnesübungen, Reflexion, Gruppengespräch, Tagebuchführung, kreativen Ausdruck in Kunstwerken erforscht.

Die Vision des Programms ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Neugier, Einsicht und Verbundenheit zu kultivieren, um durch das Leben zu navigieren und im eigenen Körper zu Hause zu sein.

Ausser den Zeiten von achtsamem Dialog über die Übungen, wird das Retreat in Schweigen durchgeführt. Für die Qualitätssicherung des Verbandes kann das Retreat je nach Bedarf als Weiterbildung oder als Retreat gewertet werden.

Eine ausführliche Beschreibung des EMA-Programmes findest du hier:

https://www.institut-fuer-achtsamkeit.de/leistungsspektrum/embodied-mindful-awareness-ema

   

Voraussetzungen für die Teilnahme am Retreat:

1) Regelmäßige Achtsamkeitsmeditationspraxis

2) Erfahrung mit Schweigeretreats

 

Dr. Linda Lehrhaupt ist die Gründerin und Leiterin des Instituts für Achtsamkeit in Deutschland. Sie unterrichtet seit 1993 MBSR und bildet seit 2001 MBSR-Lehrer*innen aus. Sie hat einen Doktortitel in Performance Studies und einen Abschluss in Pädagogik. Linda Lehrhaupt praktiziert seit 1979 Zen-Meditation und hat die Autorisierung als Zen-Lehrerin (Roshi). Über 20 Jahre lang leitete sie innovative Lehrerausbildungsprogramme für achtsame Bewegung, Tai Chi und Qigong. Sie ist Co-Autorin von verschiedenen Büchern.

Mehr Infos

Anmeldeformular  (Anmeldeschluss: 1. Juli 2025)

Nach erfolgter Anmeldung zum Retreat, bitte direkt im Stelserhof ein Zimmer reservieren: Zimmerreservation Stelserhof

Zimmerpreise:

Einzelzimmer mit Dusche/WC: CHF 181.00 pro Person/Nacht

Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 158.00 pro Person/Nacht

Doppelzimmer mit Dusche/WC: CHF161.00 pro Person/Nacht

Doppelzimmer mit Lavabo: CHF 138.00 pro Person/Nacht

 

 

 

 

Training des sozialen Gehirns

Eine neurowissenschaftliche Perspektive: Referat und Workshop mit Prof. Dr. Tania Singer

Samstag, 6. September 2025, 10.00 - 17.00 Uhr in Zürich
(inkl. ausgedehnter Mittagspause zum Austauschen und Vernetzen)

Referat und Workshop:
Die renommierte Neurowissenschaftlerin Tania Singer stellt uns drei Projekte, wie das grosse Re-Source Projekt oder das CovSocial und das aktuelle Edu:Social Projekt vor, die beweisen, dass soziale Fähigkeiten wie Mitgefühl, Empathie und kognitive Perspektivenübernahme trainierbar sind. Klassische Achtsamkeits- und Mitgefühlsmeditationen, vor allem aber neue Partner-basierte intersubjektive Meditationen, sogenannte Dyaden, bilden den Kern der Interventionen in diesen Projekten. Die Daten sprechen eine deutliche Sprache: mit diesen Achtsamkeitsübungen und vor allem den Dyaden lassen sich grosse gesellschaftliche Themen angehen.

Tania Singer zeigt in diesem Workshop, dass Dyadenprogramme z.B. soziale Nähe und Kohäsion vergrössern und Einsamkeit sowie sozialen Stress verringern können. Aber nicht nur das. Damit lassen sich offensichtlich auch Sozialkompetenz und Resilienz im grossen Stil fördern. Sie bringt daher jetzt diese skalierbaren Online Dyadenprogramme mit dem Edu:Social Projekt auch in Systeme wie das Schulwesen oder Gesundheitswesen.

Im Workshop vermittelt uns Prof. Dr. Tania Singer nicht nur diese wichtigen Erkenntnisse, sondern leitet auch ein paar Dyaden aus den Programmen an.

 

Mehr Infos und Anmeldeformular

 

 

MBCT-Fortbildung für zertifizierte MBSR-Lehrer*innen

Weiterbildung

ONLINE LIVE SEMINAR vom 20. bis 24. Januar 2025

Leitung: Dipl.-Psych. Petra Meibert, Dr. med. Martina Aßmann, Prof. Dr.  Johannes Michalak

Dieses 5-tägige, praxisbezogene Online-Aufbaumodul befähigt Sie, in ambulantem oder stationärem Setting MBCT-Kurse anzubieten.
Wenn Sie keinen therapeutischen Hintergrund haben und somit auch keine MBCT-Kurse anbieten möchten, bietet diese Fortbildung für Sie als MBSR-Lehrer:in folgenden Nutzen:

  • Einen guten Rahmen zum fachlichen Austausch mit kompetenten Kolleg:innen.
  • Eine Erweiterung des fachlichen Wissens – insbesondere auch über die Hintergründe von Depression und Angststörungen
  • Erweiterte Kompetenz im Umgang mit Bewerber:innen für MBSR-Kurse

Infos und Anmeldung

 

 

‘WAS GEHT HIER VOR?’ Achtsamkeitsbasierte Gruppensupervision

mit Béatrice Heller & Petra Tschögl

Weiterbildung für MBI (Mindfulness-Based Intervention)-Lehrtätige

30. Januar bis 2. Februar 2025 in Götzis/Vorarlberg

Als Achtsamkeitslehrtätige sind wir gefordert, uns immer wieder neu mit dem Erleben unserer Kursteilnehmer*innen, und der Essenz, wie beispielsweise des MBSR Curriculums, zu verbinden. Die Art und Weise wie Achtsamkeit vermittelt wird, nämlich erfahrungsbasiert und gleichberechtigt, den gegenwärtigen Augenblick willkommen heißend, lässt ein sehr lebendiges Lernfeld entstehen. Wie schaffen wir ein wirkungsvolles Lernfeld für die Teilnehmer*innen? Wie gelingt es uns die Essenzen der jeweiligen Kurssitzungen zu vermitteln? Welche Herausforderungen und Fragen tauchen im Verlauf des Lehrens des eigenen Kurses auf und wie gehen wir damit um?

 

Inhalte dieses 3-tägigen Seminars sind

 

  • die Essenzen der achtsamkeitsbasierten Interventionen
  • Persönliche Anliegen/Fragen der Supervisand*innen
  • Supervision von Fallbeispielen
  • Prozessorientierte Erarbeitung
  • Abschluss mit Teilnahmebestätigung über Gruppensupervision

Infos und Anmeldung

Vertiefungs-Fortbildung für MBSR-Lehrer*innen

Weiterbildung

Februar 2025 - November 2026
Europäisches Zentrum für Achtsamkeit (EZfA), Freiburg (D)

 

Grundlage des Programms ist unsere Definition von MBSR-Achtsamkeit als einer Form von Gewahrseins, die mit einer ethischen Haltung des Wohlwollens, „Kindness“ und Nichtschadens gegenüber anderen Lebewesen und der Erde, auf der wir leben, innewohnt. Unsere eigene wichtigste Motivation ist es, diese Perspektive zu fördern, indem wir zur weiteren Kultivierung dieser Qualitäten bei den Teilnehmer*innen und bei uns als Dozent*innen beitragen.

Die Verfeinerung aller Qualitäten, die für unsere Achtsamkeitspraxis grundlegend sind, ist ein lebenslanger Prozess -- sowohl in unserem täglichen Leben als auch in unserer Arbeit als Achtsamkeitslehrer*innen. Es ist nicht einfach, den Herausforderungen des Lebens mit Wohlwollen und Achtsamkeit von Moment zu Moment zu begegnen. "Kindness", Großzügigkeit, Mitgefühl, Geduld und Gleichmut zu entwickeln, braucht Zeit und Unterstützung. In unserer MBSR-Arbeit sind sie unverzichtbar.

Die Supervisor*innen sind:

  • Silvia Wiesmann
  • Barbara Dietz-Waschkowski
  • Martina Egli
  • Luise Reddemann
  • Paul Grossman

Die international anerkannte MBSR-Pionier*innen Florence Meleo Meyer, Saki Santorelli und Bob Stahl werden während des zweijährigen Programms jeweils ein individuelles Wochenend- oder Monats-Programm anbieten.

Infos und Anmeldung

 

Achtsamkeit und Mitgefühl im Umgang mit Schmerz und chronischen Erkrankungen

Die Breathworks Methode: MBPM – Mindfulness-Based Pain Management

Online Live Grundlagenseminar für MBSR-, MBCT-, MSC- oder MBCL-Lehrer*innen

Neuer Termin vom 04. – 06. April 2025 mit Vidyamala Burch, Dr. Colette Power, deutsche Übersetzung durch Dipl.-Psych. Petra Meibert

In dieser dreitägigen Online-Live- Intensivfortbildung für MBSR-, MBCT-, MSC-, oder MBCL- Lehrer*innen vermitteln Vidyamala Burch und Dr. Colette Power den achtsamkeitsbasierten Breathworks-Ansatz zum mitfühlenden Umgang mit chronischen Schmerzen und anderen chronischen Erkrankungen. Das Programm beinhaltet Achtsamkeits- und Mitgefühls-Übungen, die helfen, mit chronischen Schmerzen umzugehen und trotz der Erkrankung ein lebendiges und freudvolles Leben zu führen.

 

In this three-day intensive course for MBSR, MBCT, MSC, or MBCL teachers, Vidyamala Burch and Dr. Colette Power convey the mindfulness-based Breathworks approach for the compassionate treatment of chronic pain and other chronic illnesses. The Breathworks approach includes mindfulness and compassion practices that support individuals affected by chronic pain in dealing with the disease and to live a joyful and vivid life despite the illness.

Anmeldung hier / Registration here

 

 

 

 

Weiterbildungsinstitute

Die folgenden Institute haben ein umfangreiches Angebot an Vertiefungs- und Weiterbildungsangeboten für die Mitglieder von Mindfulness Swiss und andere interessierte Personen.

 

  

 

Zentrum für Achtsamkeit Schweiz (CFM)

Das Zentrum für Achtsamkeit bietet eine Weiterbildung zum/zur LehrerIn für Stressbewältigung durch Achtsamkeit in Zürich an.

Zentrum für Achtsamkeit (CFM) · Neptunstrasse 25, 8032 Zürich · 079 60 88 100
www.centerformindfulness.ch

Als Ausbildungsinstitut für MBSR von Mindfulness Swiss anerkannt.

Arbor-Seminare

bietet eine MBSR-Lehrerausbildung an, die aus der Grundausbildung „Achtsamkeit leben – Achtsamkeit lehren“ und dem MBSR-Zusatzmodul besteht. Weitere Angebote sind die Ausbildung zu/m/r MSC-Lehrer/in, eine Weiterbildung zu/m/r MBCT-Lehrer/in sowie die Weiterbildung „Achtsamkeit mit Kindern“.

Lienhard Valentin und Team · Freiburg i. Br. (D)
www.arbor-seminare.de

Als Ausbildungsinstitut für MBSR von Mindfulness Swiss anerkannt.

Bodhi College

Die Botschaft des frühen Buddhismus für eine säkulare Gegenwart

Das College ist ein europäisches Zentrum für meditatives Lernen, dessen Inspiration auf den Dharma der frühesten Schicht buddhistischer Textüberlieferung zurückgeht. Bodhi College agiert als virtuelles Dach für eine Reihe von Studien- und Praxisaktivitäten, welche an verschiedenen Orten Europas von den Haupt- und GastlehrerInnen abgehalten werden.

Bodhi College bietet Meditierenden, Dharma-Praktizierenden und MBSR/MBCT-Lehrenden ethisch-philosophische Schulungen sowie Weiterbildungen und inspiriert sich dabei an den frühesten Darlegungen des Buddha, bevor diese sich als kodifizierte Lehrmeinung einzelner Traditionen verfestigt haben.

www.bodhi-college.org

Europäisches Institut für Achtsamkeit (EZfA)

Paul Grossman, Silvia Wiesmann & Team · Freiburg i. Br. (D)

www.ezfa.eu

Als Ausbildungsinstitut für MBSR von Mindfulness Swiss anerkannt.

Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung

Das Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung bietet eine Weiterbildung zum/zur LehrerIn für Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) in Lassalle Haus bei Zug an. Es bietet auch am gleichen Ort eine Weiterbildung  zum/zur LehrerIn für Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) an.

Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung
Linda Lehrhaupt und Team · Bedburg (D)
www.institut-fuer-achtsamkeit.de

Als Ausbildungsinstitut für MBSR von Mindfulness Swiss anerkannt.

Achtsamkeitsinstitut Ruhr

Das Achtsamkeitsinstitut Ruhr ist ein Fort- und Weiterbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an, Praktizierende und Lehrende, die einen lebendigen und professionellen Zugang zur Achtsamkeit finden möchten in Form von Kursen, Vertiefungsseminaren sowie Fort- und –Weiterbildungen. 

https://www.achtsamkeitsinstitut-ruhr.de

Als Ausbildungsinstitut für MBSR von Mindfulness Swiss anerkannt.

MBSR Teacher Training (Center for Mindfulness, USA)

Oasis / Center for Mindfulness in Medicine, Health Care, and Society
University of Massachusetts Medical Schools (USA)

www.umassmed.edu/cfm/

 

Landguet Ried

Inspiriert durch fernöstliche Traditionen und Werte fördert das Landguet Ried «Mindful Living», eine von Achtsamkeit geprägte Lebensweise. In diesem Sinne organisiert das Zentrum Konferenzen, Retreats und Ausbildungen in den Bereichen Achtsamkeit, achtsames Selbstmitgefühl, Neuropsychologie, kontemplative Psychotherapie und Mindful Leadership (Achtsame Führung). Als internationales Zentrum arbeitet das Landguet sowohl mit lokalen als auch mit internationalen Dharma-Institutionen und weltbekannten Lehrer*innen und Referent*innen zusammen.

Landguet Ried, Center for mindful living | Retreatzentrum & Seminarhaus